Beginn der Karpfensaison

Der Frühling ist eine aufregende Zeit für Angler, da die Wassertemperaturen steigen und die Fische aus dem Winterschlaf erwachen. Wenn Sie planen, in der Talsperre Heyda auf Karpfen zu angeln, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen. In diesem Artikel werden wir uns auf das Verhalten der Karpfen im Winter und die Techniken konzentrieren, die am besten geeignet sind, um diese Fische in der Frühlingsangelsaison zu fangen.

Karpfen im Winter

Karpfen sind Kaltwasserfische und verbringen den Winter in einem Zustand des Winterschlafs. Während dieser Zeit reduzieren sie ihre Stoffwechselrate und verlangsamen ihre Aktivität. Sie suchen auch Schutz in tiefen, warmen Gewässerbereichen, wo sie vor den kalten Temperaturen geschützt sind.

Ab wann beginnen Karpfen mit der Nahrungsaufnahme?

Karpfen beginnen in der Regel bei Wassertemperaturen von etwa 8-10 Grad Celsius mit der Nahrungsaufnahme. Wenn die Wassertemperaturen steigen, erhöhen sie ihre Aktivität und beginnen, nach Nahrung zu suchen. Wenn die Wassertemperaturen jedoch zu schnell steigen, kann dies zu einem plötzlichen Futterstopp führen, da die Karpfen sich an die neuen Bedingungen anpassen müssen.

Karpfenangeln in der Talsperre Heyda

Wenn Sie in der Talsperre Heyda auf Karpfen angeln möchten, gibt es einige Techniken, die sich als besonders effektiv erwiesen haben. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, erfolgreich zu sein:

  1. Verwenden Sie Köder, die im Frühling gut funktionieren: Im Frühling bevorzugen Karpfen leichte, helle Köder wie Mais, Boilies und Pellets.
  2. Verwenden Sie einen Futterkorb: Futterkörbe sind eine großartige Möglichkeit, Köder zu präsentieren und den Karpfen zu erlauben, sich an den Geruch des Köders zu gewöhnen, bevor sie ihn tatsächlich fressen.
  3. Verwenden Sie eine lange Vorfachlänge: Eine lange Vorfachlänge kann dazu beitragen, dass der Karpfen das Rig nicht wahrnimmt und den Köder leichter akzeptiert.
  4. Suchen Sie nach geeigneten Standorten: Suchen Sie nach Gewässerstellen, an denen sich die Karpfen aufhalten könnten, wie zum Beispiel in der Nähe von Unterwasserpflanzen, Kanten und anderen Strukturen.
  5. Passen Sie sich den Bedingungen an: Wenn die Wassertemperaturen zu schnell steigen, kann dies zu einem plötzlichen Futterstopp führen. Passen Sie Ihre Taktik und Köderwahl entsprechend an.

Zusammenfassung

Insgesamt können Sie erfolgreich Karpfen in der Talsperre Heyda fangen, indem Sie die Bedürfnisse der Fische im Frühling berücksichtigen und geeignete Techniken anwenden. Verwenden Sie Köder, die im Frühling gut funktionieren, verwenden Sie eine langes Vorfach.

Spiegelkarpfen

Gewässerreinigung am 15.04.2023 – gemeinsam für eine saubere Umwelt

Am 15. April 2023 findet wieder die Frühjahrsreinigung des Ilmufers von Stützerbach bis Ilmenau sowie des Ufers der Talsperre Heyda statt. Ab 7.30 Uhr sind alle Vereine herzlich eingeladen, bei dieser Müllsammelaktion mitzumachen und einen Beitrag zur Sauberkeit unserer Umwelt zu leisten.

Die Ilm und die Talsperre Heyda sind ein wunderschönes Naherholungsgebiet, das von vielen Menschen zum Spazieren, Radfahren und Entspannen genutzt wird. Leider wird es aber auch oft als Müllabladeplatz missbraucht. Plastikflaschen, Zigarettenstummel, Verpackungsmaterial und anderer Unrat finden sich entlang des Ufers und stellen nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern auch eine Gefahr für die Tierwelt und die Wasserqualität.

Die Frühjahrsreinigung ist eine Initiative des Kreisangelfischereiverbandes, die darauf abzielt, diese Umweltverschmutzung zu bekämpfen und das Bewusstsein für die Bedeutung eines sauberen und gesunden Lebensraums zu stärken. Die Streckenabschnitte sind auf unsere Mitgliedsvereine aufgeteilt. Für den Einsatz an der Ilm ist spezielle Ausrüstung erforderlich, für den Einsatz an der Talsperre Heyda reicht bequeme Kleidung, Handschuhe und eine positive Einstellung.

Die Aktion beginnt um 7.30 Uhr und dauert in der Regel etwa drei Stunden. Treffpunkte organisiert jeder Verein selber. Von dort aus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und mit Müllsäcken ausgestattet. Gemeinsam geht es dann entlang des Ufers und der angrenzenden Grünflächen, um den gesamten Müll aufzusammeln.

Die Ablage des gesammelten Mülls erfolgt wie immer an den in den Vereinen bekannten Orten. Der Müll wird von dort zentral eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

Die Frühjahrsreinigung ist eine großartige Gelegenheit, um etwas für die Umwelt zu tun und gleichzeitig nette Menschen kennenzulernen. Es ist eine Chance, aktiv zu werden und zu zeigen, dass wir uns um unseren Lebensraum kümmern.

Zusammen können wir viel bewirken und eine saubere und gesunde Umwelt für uns und kommende Generationen schaffen.

24. Ilmenauer Winterturnier im Casting

Nach 2jähriger durch Corona bedingter Pause konnten wir unsere Tradition, ein Hallenturnier auszurichten, fortsetzen.
Selbiges fand am 12. März in der Sporthalle der Universität statt.
22 Werfer und Werferinnen aus 4 Bundesländern und 7 Vereinen kämpften in unterschiedlichen Altersklassen um Medaillen und Urkunden in vier Zieldisziplinen.
Gut besetzt waren insbesondere die männlichen Schüler (10 bis 14 Jahre) sowie
die der Herren über 50.

Erfreulich auch die Anzahl der Anfänger. Insbesondere zeigten die Sportler und Sportlerinnen aus Roßleben reges Interesse an der Veranstaltung und erreichten mehrere persönliche Bestleistungen.
Die erfahrenen Werfer konnten ihr Können zum Abschluss im Zielwerfen mit der Multirolle zeigen. Dabei ging es in der Gesamtwertung auch um den Titel „Ilmenauer Zielkönig“. Die Auswertung finden Sie hier.
Dieser Titel blieb dem Ausrichter vorbehalten. Die Mannschaftswertung gewann ein Team aus Saalfeld.

Nick Breitkreuz nahm den Siegerpokal in Empfang. Text: B. Riese, Bilder: A. Lehmann

18. Ilmenauer Osterlauf „Rund um die Talsperre Heyda“ am 08.04.2023

Am 08.04.2023 findet der 18. Ilmenau Osterlauf statt.

Veranstalter: Wintersportverein Ilmenau 1908 e.V.
Termin: Karsamstag, den 08.04.2023
Start: 10:00 Uhr Läufe, 10:05 Uhr Nordic Walking
Wettkampfort: Ilmenau, Ortsteil Heyda, Start und Ziel Sportplatz
Wettkampf: Lauf 10 km und 20 km, Nordic Walking 10 km
Streckenführung: Rundkurs um die Talsperre Heyda, Wald- und Feldwege

Wir bitten alle Beteiligten um gegenseitige Rücksichtnahme!

Weitere Details findet Ihr unter wsv-ilmenau.de.

Messe Reiten – Jagen – Fischen und FORST vom 24.03. – 26.03.2023

Mit der Reiten-Jagen-Fischen – Messe für Freizeit in der Natur – setzen Aussteller und Besucher gleichermaßen auf das sprichwörtlich richtige Pferd! Denn die attraktive Mischung von Messeangeboten, Shows, sportlichen Wettbewerben und Fachinformationen zieht Jahr für Jahr viele namhafte Aussteller der Branchen und mehrere tausend Besucher aus ganz Mitteldeutschland nach Erfurt.

Highlights

  • Castingwettbewerbe und Vorführungen für Jedermann
  • Messepokal im Turnierangelsport
  • Thüringer Fliegenfischerwelt
  • Vorträge von internationalen Angelexperten

Weitere Informationen findet Ihr unter reiten-jagen-fischen.de.

Herzliche Grüße zum Jahresausklang

Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde,

das Angeljahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Wir haben geglaubt, die Corona-Krise sei vorbei. Aber letztlich sind an Ihre Stelle mit dem Krieg in der Ukraine und den allgegenwärtigen Klimaveränderungen nur neue und teilweise noch größere Herausforderungen auf uns zugekommen. Der Wassermangel in unseren Angelgewässern war nahezu überall spürbar. Erstmals mussten wir unsere Ilm im August für die Angelfischerei sperren, um zumindest einen Teil unserer wertvollen autochthonen Forellenbestände zu retten. Das kommende Jahr wird zeigen, ob es uns etwas gebracht hat. Umso erfreulicher war die Tatsache, dass unsere Talsperre Heyda Dank des neuen Stauregimes der Thüringer Fernwasserversorgung über das ganze Jahr einen nahezu konstanten Wasserstand hatte. Auf die natürliche Reproduktion der Fischbestände hat sich das sehr positiv ausgewirkt. Dass sich damit gleichzeitig der Schilfgürtel nahezu um das ganze Gewässer weiter ausgebreitet hat und die Anzahl der zugänglichen Angelplätze geringer geworden ist, müssen wir halt in Kauf nehmen.

Im April hat unsere Wahlversammlung stattgefunden. Der Vorstand, der in den letzten vier Jahren eine sehr gute Arbeit geleistet hat, wird sich auch in der neuen Wahlperiode für die Belange unserer Mitgliedsvereine und aller Angler in unseren Pachtgewässern weiter engagieren. Unser Online-Shop für die Erlaubnisscheine für die Talsperre Heyda ist eine einzige Erfolgsgeschichte. Nicht nur, dass nunmehr die Angelfreunde auf einfache Art und Weise Tages- und Jahreskarten online erwerben können, der viel größere Effekt für uns als Pächter des Fischereirechtes ist, dass wir mit der digitalen Fangstatistik stets einen aktuellen Überblick über die Entnahmen aus dem Gewässer haben.

Wir können auf ein erfolgreiches Angeljahr 2022 zurückblicken. Dabei habt Ihr, die Mitgliedsvereine im KAFV Ilmenau, letztlich durch eure Arbeit einen hohen Anteil. Das bestärkt uns darin, den begonnenen Weg beharrlich weiter zu verfolgen und ein Stück weit Verantwortung nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt zu übernehmen. Deshalb möchte ich mich im Namen meines Vorstandes bei allen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken.

Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünschen wir Euch, Euren Familien und Angehörigen frohe und besinnliche Stunden und für das neue Jahr 2023 vor allem Gesundheit, Zuversicht, was die Zukunft bringen mag, ein stückweit Zufriedenheit – sie ist die Vorstufe des Glücks – und natürlich allzeit Petri Heil!

Dr. Siegfried Pause

1. Vorsitzender

Werfertag für Angler am 29. 04. 2023

Veranstalter: KAFV Ilmenau e.V.

Ausrichter: SV TU Ilmenau e.V.

Termin:       29. 04. 2023 – 10 bis 14 Uhr

Treffpunkt:  Sportplatz Unterpörlitz (Martinrodaer Str.)

Ziel :

Die Veranstaltung trägt keinen Wettbewerbscharakter; vielmehr ist sie gedacht als Beförderung eines zielgerichteten Werfens.

Mit eigenem Gerät (Zwei-Hand-Rute) wird mit einem 18 gr – Gewicht

(stellt der Veranstalter zu Verfügung) auf ein 10 qm großes Tuch in 25 und 30 Meter Entfernung geworfen.

Mitzubringen:

2-Handrute von 2,10 bis 3,60 Meter, die vom Wurfgewicht her 20 Gramm beinhaltet

Stationärrolle mit geflochtener oder monofiler Schnur (Monofilschnur mindestens 25 er)

Teilnahmeberechtigt sind alle Angler.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Bratwurst und Getränk sind inklusive.

Dr. S. Pause                                                                     B. Riese      

Vorsitzender des KAFV                                           SV TU Ilmenau e.V.

Ilmenau e.V.

1 2 3 5