Im September führte der KAFV Ilmenau sein traditionelles Angeln mit den Kinder- und Jugendgruppen des Verbandes durch. Nach dem Übersetzen mit Booten zu den Angelstellen konnten die Eleven manch schönen Fisch landen. Außer Karpfen wurden noch Barsch, Rotfeder, Plötze, Blei und Güster gefangen.
Mit großer Betroffenheit betrauern wir den Tod unseres Ehrenvorsitzenden des Kreisangelfischereiverbandes Ilmenau e.V.
Peter Spieß
der uns am 15. September 2021 verlassen hat.
Peter hat über mehr als 20 Jahre die Entwicklung des Kreis-Angelfischereiverbandes Ilmenau e.V. als 1. Vorsitzender des Vorstandes nachhaltig geprägt. Nach seinem Rücktritt 2018 hat er als Ehrenvorsitzender des Verbandes den neuen Vorstand mit seinen Erfahrungen und sachkundigen Ratschlägen immer unterstützt. Seine kameradschaftliche, sachliche und stets korrekte Art und Zusammenarbeit wird uns fehlen und sein Andenken wird für immer einen festen Platz in unseren Erinnerungen haben. Unsere tief empfundene Anteilnahmen gehört seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden.
Im Namen des Vorstandes des Kreis-Angelfischereiverbandes Ilmenau e.V.
Im September hatte der KAFV-Ilmenau zu seinem traditionellen 5-Kampfturnier im Castingsport geladen.
20 Werfer aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg nahmen die Herausforderung, ihre Wurfkünste in drei Ziel- und zwei Distanzdisziplinen zu messen, an. Bei bestem Wetter wurden auf dem Sportplatz in Manebach zum Teil gute Ergebnisse erzielt.
Gesamtsieger wurde Bernd Zimmermann knapp vor Wolfgang Urban.
Foto: A. Lehmann – Mannschaftssieger wurde der VdA Höhenmölsen
Am 13.September startet die Pilotphase für unseren Angelkarten Shop für die Talsperre Heyda. Im Angebot werden 24h, 48h und 72h Erlaubnisscheine sowie Jahreskarten sein. Der Erlaubnisschein wird direkt nach Bezahlung (PayPAl oder Kreditkarte) per PDF Dokument bereitgestellt und sollte auf dem Mobiltelefon gespeichert werden. Die Fangkarte kann auf der Webseite des KAFV Ilmenau geführt und “abgegeben” werden. Die Kontrolle durch staatliche Fischereiaufseher kann ebenfalls online erfolgen. In der Pilotphase sollte zusätzlich noch ein Ausdruck von Erlaubnisschein und Fangkarte mitgeführt werden, da die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes derzeit noch geprüft wird. Der Verkauf von Erlaubnisscheinen über unsere Vertriebspartner bleibt hiervon unberührt.
Gemäß Amtsblatt (Ausgabe April 2021) soll im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes für das Areal um die Fischerhütte eine Renaturierung der Ilm umgesetzt und eine attraktive Promenade mit Uferterrassen geschaffen werden. Die angestrebte Maßnahme, die in den nächsten Jahren Stück für Stück gemeinsam, begleitet von den Bürgerinnen und Bürgern, genau wie den städtischen Gremien, umgesetzt werden soll, wird neben dem Hochwasserschutz einen wesentlichen Beitrag zu mehr Ökologie und Naturnähe leisten. Die ökologisch notwendige Verbreiterung der Ilm und die Anpassung der Ufergestaltung ist im ersten Schritt jedoch nur mit dem teilweisen Rückschnitt von bestehenden Gewächsen möglich. In der Folge wird jedoch ein Vielfaches des aktuellen Bestands an Ersatzpflanzungen vorgenommen. Nur auf diesem Weg kann die zum Teil eingemauerte Ilm aus ihrem Korsett befreit und in einem wirklichen naturnahen Zustand überführt werden, um im Stadtgebiet eine echte Ilm-Aue mit erlebbarer Ilmufer-Promenade entstehen zu lassen.
Grafik: Stadtplanungsbüro Wilke
Zu Beginn der Baumaßnahmen musste zunächst der aktuelle Fischbestand in einen anderen Abschnitt der Ilm umgesetzt werden. Hierzu hat die Stadt Ilmenau den KAFV Ilmenau e.V. eingebunden, da unser Verband über entsprechende Ausrüstung, Know-How und Helfer verfügt. Als Fangmethode wurde die Elektrofischerei gewählt, da diese Methode besonders schonend für die Fische ist. Neben der Bestandsbergung ist auch die Bestandesaufnahme ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit.
Für die Elektrofischerei wird eine spezielle Ausbildung benötigt. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Lebensgefahr. Daher werden zu Beginn alle Helfer eingewiesen. Geraten Fische zwischen die ins Wasser eingetauchten, mit Gleichstrom oder Impulsstrom gespeisten Elektroden, so positionieren sich die Fische parallel zu den Feldlinien des elektrischen Feldes, den Kopf auf die positive Elektrode (Anode) gerichtet. Wegen der besseren Leitfähigkeit des Fisches zu seinem Medium drängen sich die Feldlinien in seinen Körper; er wird elektrisch durchströmt. Der Fisch wird hierdurch kurzfristig betäubt und kann durch die Helfer mit einem Kescher aufgenommen werden.
Elektrofischerei in der IlmBestandsaufnahme der gefangenen Fische
Unser Verband war mit dem Ergebnis der Abfischung sehr zufrieden. Es wurden überwiegend Bachforellen aber auch Äschen und Groppen gefangen. Alle Fische wurden oberhalb von Ilmenau wieder in die Ilm gesetzt.
Nick Breitkreuz vom SV TU Ilmenau hat erfolgreich an der Jugendweltmeisterschaft im Castingsport vom 12. bis 14. August in Polen teilgenommen. Zu diesem Turnier wird ein 5-Kampf geworfen, eine Mischung aus Ziel- und Distanzdisziplinen. In jeder dieser Teile werfen die besten 8 Teilnehmer nach dem Vorkampf ein Finale, in dem die Sieger ermittelt werden. Nick gelang es, drei dieser Finale zu erreichen. Ein undankbarer vierter Platz war das beste Ergebnis in einer Teildisziplin. Durch seine hohe Ausgeglichenheit in allen Einzelbewerben gewann er schlussendlich in der Gesamtwertung eine Bronzemedaille. Eine weiter Medaille gleicher Farbe gewann er mit der deutschen Mannschaft. Nick war bester deutscher Starter. Wir gratulieren zu dieser außergewöhnlichen Leistung ganz herzlich.
Nick Breitkreuz bei der Siegerehrung – Foto: O. Schulz
Liebe Besucherinnen und Besucher von kafv-ilmenau.de,
wir haben für Sie optimiert! Unser Internetauftritt erstrahlt ab sofort in neuem Glanz. Neben dem offensichtlichen optischen „Facelift” hat sich vor allem strukturell und inhaltlich vieles geändert. Sie standen dabei immer klar im Mittelpunkt: Wir möchten Ihnen einen ansprechenden Besuch ermöglichen, bei dem Sie schnell und intuitiv die für Sie relevanten Inhalte finden können.
Unser Internetauftritt bietet Ihnen weitere zahlreiche attraktive Komponenten. Im August werden wir einen Piloten zum Online Angelkartenverkauf für die Talsperre Heyda starten. Hierzu werden wir separat informieren.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und interessanten Besuch!
Am 9. Dezember fand in Gräfinau vor Ort am ehemaligen Wehr die Endabnahme des BV 72016-011 – Ilm, Gräfinau Durchgängigkeit Wehr Sportplatz statt. Dieses Bauvorhaben, mit dem eine der letzten großen Querverbauungen der Ilm beseitigt werden sollte, war lange geplant und wurde nun im Zeitraum von Juni bis Dezember 2020 durch die ortsansässige Baufirma Schramm Tiefbau GmbH ausgeführt. Ziel der Baumaßnahme war die Herstellung der Durchgängigkeit im Bachlauf für den Laichaufstieg der Wanderfische. Ein weiteres großes Hindernis in der Ilm befindet sich bekanntermaßen mit dem Tannenwehr in Ilmenau. Allerdings ist dieses Wehr mit einer funktionsfähigen Fischtreppe ausgestattet, die im vergangenen Jahr durch den Bauhof der Stadt Ilmenau erneuert wurde.
Die nachfolgenden beiden Bilder zeigen den Zustand des Gewässers vor Beginn der Baumaßnahme.
Einige Angler werden dem Tiefwasserbereich im Wehr noch ein wenig nachtrauern, da verständlicherweise dort immer gute Forellen gefangen werden konnten. Aber eine wirtschaftliche Funktion hatte das Wehr ja schon seit geraumer Zeit nicht mehr.
Die Bilder vom heutigen Zustand zeigen, wie der Gewässerlauf verändert wurde. Die Höhendifferenz ist stufenweise durch insgesamt 12 Querriegel, die in den Bachlauf eingebaut wurden abgestuft. Über diese Solgleite können nicht nur die Salmoniden wie Forellen oder Äschen problemlos den Bachlauf passieren sondern auch kleine Fische, wie die Groppe. Es gibt schnell fließende Bereiche und auch Rückströmungen mit größerer Gewässertiefe. Das Sediment aus dem Bach wurde nach Installation der Querriegel wieder eingebaut. Die Uferböschungen sind durch Steinpackungen geschützt, die auch einem Hochwasser standhalten sollen. In Höhe des Sportplatzes bachaufwärts beginnt ja bekanntermaßen der Gewässerabschnitt Ilm 9, der von VANT direkt gepachtet und Bestandteil des Gewässerfonds des VANT ist. Unterhalb der inzwischen wieder angebrachten Beschilderung beginnt der Bereich Ilm IV, der vom KAFV Ilmenau gepachtet und mit der ‚Ilm-Karte‘ beangelt werden kann. Für den Ort Gräfinau ist der jetzige Bachlauf eine Bereicherung. Durch die Baufirma wurde auch eine kleine Aussichtsplattform mit Sitzgelegenheiten und eine Informationstafel erstellt. Wir vom KAFV Ilmenau haben die Elektrobefischung des Gewässers vor Beginn der Baumaßnahme durchgeführt und über den Zeitraum der Bauausführung das Vorhaben begleitet.
Für die Gewässerökologie und den Fischbestand in der Ilm wurde mit dem Bauvorhaben eine deutliche Verbesserung erreicht. Deshalb möchten wir uns als Pächter des Bereiches Ilm IV bei allen Beteiligten, insbesondere
Frau Kinitz, als Vertreterin der Thüringer Landgesellschaft mbH als Auftraggeber, Herrn Kellner von beauftragten Planungsbüro KELLNER UND PARTNER beratende Ingenieure mbH und Herrn Schramm, Geschäftsführer des bauausführenden Betriebes, Schramm Tiefbau GmbH ganz herzlich bedanken.
In einigen Jahren wird sich kaum noch jemand daran erinnern, wie der Bachlauf der Ilm ehemals in diesem Bereich am Sportplatz von Gräfinau ausgesehen hat.