Nachruf für Holger Hartmann

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Vorstandsmitglied im Kreis-Angelfischereiverband Ilmenau e.V.,


Holger Hartmann,
der uns am 28. Oktober 2025 verlassen hat.

Über mehr als zwei Jahrzehnte hat Holger die Entwicklung unseres Verbandes als verantwortlicher Leiter der Fischereiaufsicht wesentlich und nachhaltig geprägt. Mit seiner umfangreichen Erfahrung, seinen sachkundigen Ratschlägen und seiner Bereitschaft, sich jederzeit einzubringen, war er eine unverzichtbare Stütze unseres Vorstandes.

Holgers kameradschaftliche, sachliche und stets korrekte Art wird uns sehr fehlen. Sein Engagement, seine Zuverlässigkeit und sein menschliches Wesen hinterlassen Spuren, die weit über seine Arbeit hinausreichen. Sein Andenken wird für immer einen festen Platz in unseren Herzen und Erinnerungen behalten.

Unsere aufrichtige und tief empfundene Anteilnahme gilt seiner Familie, seinen Angehörigen sowie allen Freunden, die um ihn trauern.

Im Namen des Vorstandes
Kreis-Angelfischereiverband Ilmenau e.V.

Herbstreinigung an der Talsperre Heyda – Einsatz bei ungemütlichem Herbstwetter

Trotz regnerischen und grauen Herbstwetters fand am 25. Oktober die diesjährige Herbstreinigung rund um die Talsperre Heyda statt. An der Aktion beteiligten sich die Angelvereine aus Oberpörlitz, Geschwenda und Geraberg, unterstützt von engagierten Geocachern aus dem Ilmenauer Raum. Insgesamt waren rund 40 fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz, die gemeinsam etwa 120 Arbeitsstunden leisteten.

Erfreulicherweise fiel die gesammelte Müllmenge in diesem Jahr vergleichsweise gering aus – ein Zeichen dafür, dass sich der Zustand der Talsperre weiterhin verbessert. Neben dem regelmäßigen Engagement tragen auch natürliche Entwicklungen wie die Ausbreitung der Schilfbereiche dazu bei, dass weniger Unrat in das sensible Ufer- und Gewässerökosystem gelangt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden für ihren tatkräftigen Einsatz und ihre Ausdauer trotz des ungemütlichen Wetters! Der Erhalt einer sauberen und intakten Natur liegt uns allen am Herzen – und die gemeinsame Aktion zeigt einmal mehr, was mit Engagement und Zusammenhalt erreicht werden kann.

Aktuelle Information zur Geflügelpest in Thüringen – Hinweise für Angler an der Talsperre Heyda

Liebe Angelfreunde,

leider müssen wir euch heute über ein ernstes Thema informieren:
In Thüringen breitet sich aktuell die Geflügelpest (Vogelgrippe, H5N1) wieder stärker aus. Das Virus wurde sowohl bei Wildvögeln als auch in Geflügelhaltungen nachgewiesen. Besonders betroffen sind derzeit der Landkreis Greiz und der Saale-Orla-Kreis, wo bereits Schutzzonen eingerichtet wurden. Auch im Norden Thüringens – etwa am Stausee Kelbra – wurden zahlreiche verendete Wasservögel gefunden.

👉 Für uns Angler an der Talsperre Heyda bedeutet das vor allem: erhöhte Aufmerksamkeit und strikte Hygiene!

🦆 Was bedeutet das für uns an der Talsperre Heyda?

Unsere Gewässer werden regelmäßig von Wasservögeln besucht – Schwäne, Gänse, Enten und Reiher gehören zum gewohnten Bild. Genau diese Arten gelten aber als Hauptüberträger des Virus.
Das Virus kann über Kot, Federn oder Kadaver in die Umwelt gelangen – also auch an Angelplätzen und Uferbereichen vorhanden sein.

Damit wir alle sicher bleiben und das Virus nicht weiterverbreiten, bitten wir um die Beachtung folgender Hinweise:

🚫 Kontakt vermeiden

  • Keine toten oder kranken Vögel anfassen!
  • Hunde bitte anleinen, besonders in Uferbereichen mit vielen Wasservögeln.
  • Kadaverfunde sofort beim zuständigen Veterinäramt oder über die Gemeinde melden.

🧴 Hygiene einhalten

  • Nach dem Angeln gründlich Hände waschen oder desinfizieren – besonders nach Kontakt mit Boden, Federn oder Vogelkot.
  • Angelgerät und Boote reinigen, bevor sie an anderen Gewässern eingesetzt werden.
  • Kescher, Sitzbretter, Rutenauflagen regelmäßig mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln reinigen.

🚷 Hinweise vor Ort beachten

  • Sollte es zu Sperrungen oder Einschränkungen kommen, bitte unbedingt befolgen.
  • Aktuell gilt im Landkreis Sömmerda (Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt) bereits ein Betretungsverbot – bitte dort nicht angeln!
  • Informiert euch regelmäßig über aktuelle Meldungen auf den Seiten des LAVT oder eurer Landkreise.

🍞 Bitte keine Wildvögel füttern!

Auch wenn es gut gemeint ist – das Füttern von Wasservögeln führt zu Ansammlungen vieler Tiere auf engem Raum und erleichtert so die Virusübertragung.
Außerdem belastet Futterreste das Wasser und schadet langfristig unserem Gewässerökosystem.

Fischerprüfung und Fischereischein-Kursangebot im Oktober – noch wenige Plätze verfügbar – Anmeldeschluss 06.10.25

Für den Fischereischein-Lehrgang im Oktober 2025 haben wir noch wenige Plätze. Als Referenten konnten wir den erfahrenen Andreas Kirsch gewinnen, der mit seiner Expertise und Leidenschaft für die Fischerei den Kurs leiten wird.

Die Lehrgangstermine zum Erwerb des Fischereischeins finden an zwei Wochenenden statt:
17.10. – 19.10. Lehrgang Teil 1
24.10. – 26.10. Lehrgang Teil 2

Lehrgang wird in den Räumlichkeiten des ASV Oberpörlitz e.V. durchgeführt.

Der Lehrgang ist nicht für das Ablegen des Fischereischeins verpflichtend, wird aber von unserer Seite empfohlen.

Die Fischereischeinprüfung findet am 08.11.2025 im Forstlichen Bildungszentrum Gehren statt.

Für die Prüfung fällt eine Gebühr in Höhe von 35,- € an die Prüfungsbehörde (Landratsamt) an.

Zur Anmeldung für den Kurs oder die Prüfung bitte bei mir (Gunnar) melden!

Am 06.10.25, 24.00 Uhr ist offizieller Anmeldeschluss für den Lehrgang, um die Fristen lt. ThürFischAVO zu wahren.

29 . KAFV- Pokal im Casting

Knapp 20 Werfer aus Söhrewald und Neuhof (Hessen) sowie aus Thüringen (Saalfeld, Roßleben und vom SV TU Ilmenau) trafen sich am 7.9. in Unter-pörlitz und versuchten, im 5-Kampf ihre Besten zu ermitteln.
Das Wetter konnte erfreuten und die Leistung vieler Caster ebenso.
Der Wettbewerb ist als ein Turnier der Anfänger ausgeschrieben, Deshalb wird der Siegerpokal im 3-Kampf vergeben. So nehmen alle Werfer daran teil.
Der einheimische Nick Breitkreuz gewann mit knappen Vorsprung vor dem Jugendweltmeister aus Saalfeld.
In der Mannschaftswertung war die Saalfelder Sportler nicht zu schlagen.

Ankündigung Kinder- und Jugendangeln 2025

Liebe Angelfreunde,

unser Kinder- und Jugendangeln 2025 findet planmäßig am 14. September 2025 statt.

Weitere Details findet ihr hier.

Entsprechende Meldungen (Teilnehmer und Betreuer) erfolgen bitte schriftlich bis zum 1. September 2024 an unseren Jugendwart Bernd Riese, Schleusinger Allee 6, 98693 Ilmenau bzw. , der das Gemeinschaftsangeln leitet.
Wichtig! Die Angelstrecke, das Ostufer der Talsperre Heyda, wird für die Veranstaltung abgesperrt.

Welsangeln an der Talsperre Heyda – Tipps zu Ködern, Fangzeiten und Zubereitung

Die Talsperre Heyda ist längst kein Geheimtipp mehr für passionierte Angler. Besonders Freunde des Welsangelns kommen hier auf ihre Kosten. In diesem Beitrag erfährst du, mit welchen Methoden du an der Talsperre Heyda erfolgreich auf Wels angelst, wann die besten Fangzeiten sind, wo du den Räuber am ehesten findest und wie du ihn in der Küche schmackhaft zubereitest.


Fangmethoden & Köder in Talsperren

Welse sind nachtaktive Räuber, die mit ihrer empfindlichen Bartelstruktur auch bei schwacher Sicht ihre Beute orten können. An der Talsperre Heyda bewähren sich besonders folgende Fangmethoden:

  • Naturködermontage: Große Tauwürmer, Köderfische (z. B. Rotaugen, Güster) oder Fischfetzen (nur von 01.06. – 31.01.) sind besonders fängig. Montiere den Köder bodennah oder leicht schwebend.
  • U-Posen-Montage: Ideal bei unebenem Boden. Sie hebt den Köder leicht an und macht ihn auffälliger.
  • Kunstköder (Spinnfischen): In der Dämmerung oder nachts bringen große Gummifische oder Wobbler (15–25 cm) gute Erfolge.

Achte auf stabile Haken, dicke Schnüre (ab 0,40 mm monofil oder 0,30 mm geflochten) und belastbare Ruten – ein Welskampf kann sich über Minuten ziehen.


Fangzeiten – Wann ist der Wels aktiv?

Die besten Zeiten für den Welsfang an der Talsperre Heyda liegen zwischen Mai und Oktober. In den warmen Monaten sind die Fische besonders aktiv:

  • Frühjahr (ab 12 °C Wassertemperatur): Die Aktivität steigt, Welse kommen in Ufernähe.
  • Sommer (Juni–August): Spitzenzeit! Besonders nächtliches Angeln lohnt sich.
  • Herbst (September–Oktober): Die Fische fressen sich Reserven an – große Köder bringen jetzt oft große Fische.

Tipp: Stille Nächte mit leichtem Wind und wenig Mondlicht bringen oft die besten Fänge.


Fanggebiete – Uferzone oder tiefe Bereiche?

Die Talsperre Heyda bietet verschiedene interessante Angelspots:

  • Uferzonen: In den Abend- und Nachtstunden suchen Welse hier nach Nahrung. Besonders strukturreiche Bereiche mit versunkenem Holz, Schilfkanten oder Einläufen sind Hotspots.
  • Tiefere Bereiche (>5 m): Tagsüber ziehen sich Welse in tieferes Wasser zurück. Dort erreichst du sie gut mit einer Grundmontage.

Zubereitung – So gelingt der Wels in der Küche

Der europäische Wels hat ein festes, weißes Fleisch und ist nahezu grätenfrei. Hier zwei beliebte Zubereitungsmethoden:

  • Gegrillter Wels: In Filets geschnitten, mit Zitrone, Kräutern, Salz und Pfeffer mariniert – auf dem Grill oder in der Pfanne gebraten.
  • Welsragout: Würfel vom Welsfilet in einer Weißwein-Sahne-Soße mit Dill, dazu Kartoffeln oder Reis.

Tipp: Wels sollte gut gewürzt werden – sein Geschmack ist mild und verträgt intensive Aromen.



Das Welsangeln an der Talsperre Heyda ist ein echtes Erlebnis – für Einsteiger wie Profis. Mit der richtigen Technik, dem passenden Köder und etwas Geduld lässt sich hier ein kapitaler Fang landen. Und wer einmal ein frisch zubereitetes Welsfilet probiert hat, weiß: Das Warten hat sich gelohnt!

1 2 3 11